Programm im 2. Halbjahr
Am 21. September führt eine Exkursion nach Aachen, wo die viel beachtete Ausstellungstrias "Macht - Kunst - Schätze" aus Anlass des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen zu Ende geht. Im historischen Rathaus, in der Domschatzkammer und dem neu gebauten Centre Charlemagne wird eine Vielzahl von Exponaten gezeigt, die teilweise eigens zu diesem Anlass nach Aachen zurückgebracht wurden und einen lebendigen Eindruck von der kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Blüte der Karolingerzeit geben. Weitere Ausstellungsbesuche führen am 27. September ins Kölnische Stadtmuseum zur großen Sonderschau über Köln im Dreißigjährigen Krieg sowie am 22. November ins Museum Schnütgen zu einer Ausstellung über die Heiligen Drei Könige und ihre Wirkung in Kunst und Geschichte.
Neben einem Vortrag von Dr. Franz-Joseph Kiegelmann über die Deutsche Revolution von 1848 (21. Oktober) liest die bekannte Kölner Mundartautorin Elfi Steickmann am 18. November unter dem Titel "Et janze Levve es wie e Büttche bunt" kölsche Geschichten aus der Vergangenheit und Gegenwart. Tagesfahrten nach Monschau mit seinem jahrhundertealten Tuchmachergewerbe (25. Oktober) und zu einem historischen Weihnachtsmarkt auf dem Rittergut Birkhof bei Neuss (6. Dezember) runden das Veranstaltungsprogramm ab.
Am 3. Dezember wird der Geschichtsverein schließlich die 10. Ausgabe seines Jahrbuchs vorstellen, das in seinen verschiedenen Beiträgen u. a. die 100. Wiederkehr des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs in Frechen, die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Frechen und viele andere historische und kunsthistorische Themen behandeln wird.