Vom Reichsgründer zum Reichskanzler: Otto von Bismarck (1815-1898)
Termin: Dienstag, 18.05.2021, 18 Uhr / Referent: M. Bock
Vor 150 Jahren wurde im Spiegelsaal des Schlosses Versailles der preußische König Wilhelm zum deutschen Kaiser Wilhelm I. proklamiert. Im Mittelpunkt des bekannten Historienbildes von Anton von Werner zu diesem Ereignis steht allerdings nicht der Kaiser, sondern sein Kanzler: Otto von Bismarck, der zu den prägendsten Gestalten der neueren deutschen Geschichte gehört.
Dabei war Bismarck nicht nur der „Blut und Eisen“-Kanzler, der mit preußischen Tugenden einen starken deutschen Nationalstaat in der Mitte Europas formte. Als umsichtiger Diplomat sicherte er das Machtgefüge Europas über Jahrzehnte, und im Privatleben war der nach außen kernig wirkende märkische Junker erstaunlich einfühlsam.
Der Vortrag zeichnet das Leben Otto von Bismarcks nach: seine märkische Herkunft, sein frühes Leben als Bonvivant, Gutsbesitzer und politischer Romantiker, seine Gesandtentätigkeit und seinen Einfluss als preußischer Ministerpräsident und deutscher Reichskanzler auf die Geschichte Deutschlands und Europas bis zu seiner Abberufung durch Wilhelm II. im Jahr 1890. Die Verehrung, die ihm zuteil wurde, hielt und hält freilich bis heute an, auch wenn in letzter Zeit immer häufiger auch Bismarck-Denkmäler kritisch gesehen werden. Zurecht? Auch diese Frage soll behandelt werden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte nutzen Sie den folgenden Zoom-Link:
https://zoom.us/j/91602298773?pwd=aXE2cFV0QVNBT1hURFpCV3pwM2VvUT09
|