Herausgeber: Volker H. W. Schüler
Seiten: 212
Preis: 15,00 €
Jahr: 2017
Katalog-Nr.: 1291

Inhalt

• Torfveredelung im 19. Jahrhundert • Jakob Nöggenrath: „Presstorf – unpraktisch und nicht lohnend • Das Gwynne´sche Verfahren zur Torf-Trockenpressung • Carl Exter baut eine „Reibungspresse“ für Torf-Briquets • „Moorbrennen“ und das Hodge´sche Torfschiff • „Für Braunkohlen ist das Pressen besser geeignet als für Torf • Steinsalz, Formkohlen- und Nasspresssteine • Johann Gottfried Borlach und die Saline Dürrenberg • „Weißes Gold und braune Kohle“ • Der „Streichtisch“ des Mechanikus Heinrich Ernst • „Handstreichsteine für die Salzkothen in Artern und Dürrenberg • Pressen-Patente aus Köln am Rhein • Die Schlickeysen´sche „Universalpresse“ zur Formstein-Herstellung • Hertel und Schmelzer bauen eine liegende Strangpresse • Begrenzte Erfolge bei der Herstellungn-Steine • Rheinische „Klütten“ und „Briquets aus Braunkohle“ • Historische Abbauverfahren im Brühler Braunkohlerevier • „Maschinen-Klütten“-Herstellung im Braunkohlen-Revier Brühl • Konzessionen für den Braunkohle-Bergbau im Landkreis Bergheim • Neubau des Ober-Bergamtes am Bonner Rheinufer • Torf- / Braunkohlengewinnung im Raum Frechen • Im linksrheinischen gilt das französische Bergrecht von 1791 • Napoleon bestimmt 1810 die „neue Bergfreiheit“ • Frühe Braunkohlen-Konzessionen im Landkreis Köln • Rheinischer Landadel und Braunkohle • Die Brikettfabriken in Frechen • Braunkohle und Eisenbahnen im linksrheinischen Revier • Die Braunkohlen-, Briket- und Thonwerke in Hermülheim (Foto-Dokumentation) • Ein Blick zurück: Vom handgestrichenen Kohlenziegel zum maschinengepressten Braunkohlebrikett

Schlagwörter: Braunkohle  
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.