Geschichte der Königsdorfer Villa Pauli und ihre Erbauer
Eine denkmalrechtliche und zeitgeschichtliche Betrachtung
- Autor: Paul Stelkens
- Herausgeber: Verein für Geschichte e.V. Pulheim
- Seiten: 123
- Preis: 9,90
- ISBN: 978-3-927765-62-7
- Jahr: 2018
- Katalog-Nr.: 1308
Inhalt
• Villa Pauli mit Anbauten, Park und Einfriedungsmauer im denkmalrechtlichen Verfahren. • Unterschutzstellung der Villa vom 17.07.1997 / 04.07.2014 • Unterschutzstellung des Kapellenanbaus von 1927 / 1928? • Unterschutzstellung des nordöstlichen Anbaus? • Unterschutzstellung des Parks und der Einfriedungsmauer? • Das Westportal – Versuche der Rettung vor dem Verfall • Carl und Fritz Pauli – ihr Leben in Königsdorf • Problematische Zeiten – Königsdorf im Umbruch • Carl und Fritz Pauli – Großgrundbesitzer, Großbürger und „Landedelleute“ • Die Baugeschichte der Villa • Die Innenausstattung • Carl und Fritz Pauli als Wohltäter • Die Nachfolger Joseph und Anna Pauli, geb. Clemens • Der Verkauf des Pauli-Anwesens an den Orden der Schervier-Schwestern • Kaufvertrag vom 13.11.1919; Gründe für den Erwerb • Der Park der Villa Pauli als Landschaftsgarten des 19. Jahrhunderts • Einzelne Objekte; Kreuzweg und „Heiligenhäuschen“; Der Gartenpavilon • Wo ist Fritz Pauli begraben? Früher Grabstein von Fritz Pauli • Hinweise zur Geschichte des Kleinkönigsdorfer Friedhofs