Gezwungenermaßen
Zwangsarbeit in der Region Rhein-Erft-Rur
- Autor: Manfred Coenen, Uwe Depcik, Hans J. Domsta, Karola Fings, Ursula Froitzheim, Bozena Gryczka, Susanne Harke-Schmidt, Gabriele Scholz, Martina Zech
- Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Archivare(innen) Erftkreis
- Seiten: 196
- Preis: € 14,00
- ISBN: 3-00-009441-5
- Jahr: 2002
- Katalog-Nr.: 046
Inhalt
Der Arbeitskreis der Archivarinnen und Archivare im Erftkreis hat in einer Forschungsarbeit Dokumente zur Zwangsarbeit zusammengetragen und in einer Wanderausstellung präsentiert. Das Buch umfasst Aufsätze zur Zwangsarbeit in der Landwirtschaft, in der chemischen Industrie und der Braunkohlenindustrie. Des weiteren wird die Zwangsarbeit bei der "Organisatin Todt" sowie die Verfolgung und Bestrafung von Zwangsarbeitern bei der Staatpolizei Köln beschrieben. Es werden Zeitungsberichte und Briefe von Zwangsarbeitern veröffentlicht.
Seite 7: Gabriele Scholz/Martina Zech: "Gezwungenermaßen" - Zwangsarbeit in der Region Rhein-Erft-Rur
Seite 13: Susanne Harke-Schmidt: "Bei Landwirten ist der gemeinsame Tich nicht gestattet" - Zwangsarbeit in der Kerpener Landwirtschaft
Seite 25: Ursula Froitzheim: "Arbeitseinsatz in der Industrie" - Fremd- und Zwangsarbeit in Wesseling
Seite 43: Manfred Coenen: "Ausländerbeschäftigung und Zwangsarbeit in der rheinischen Braunkohlenindustrie"
Seite 63: Uwe Dupcik: "Die Organisation Todt" - Bunkerbau in Bedburg
Seite 69: Karola Frings: "In der Zentrale des Terrors" Disziplinierung und Verfolgung von Zwangsarbeitern (innen) durch die Kölner Staatspolizeistelle
Seite 79: Hans J. Domsta: "Fremdarbeiter und Kriegsgefangene in Düren" - Ausd zeitgenössischen Tagebüchern und Berichten
Seite 91: Bozena Gryczka: "Erinnerungsberichte ehemaliger Zwangsarbeiter (-innen) in Hürth
Seite 113: Katalog zur Ausstellung "Gezwungenermaßen"
Seite 151: Quelleninventar
Seite 196: Abkürzungsverzeichnis
Seite 197: Verzeichnis der Autorinnen und Autoren