Volkstum und Volksleben in Köln - Teil 3
- Autor: Josef Klersch
- Herausgeber: Heimatverein Alt-Köln e.V.
- Seiten: 345
- Preis: -
- Jahr: 1968
- Katalog-Nr.: 216
Inhalt
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Im dritten Band der Volkskunde ist das religiöse Leben in Köln dargestellt. Das erste Kapitel behandelt den Zeitraum bis zur Reformation: das wachsende christliche Bewusstsein in römisch-germanischer Umwelt, die Entwicklung im Mittelalter, die Bedeutung des Reliquienkultes, die Reformbewegung der Orden sowie die Bußübungen und Wallfahrten.
Die Beeinflussungen der reformatorischen Strömungen sowie die Gegenreformation. Nach der Franzosenzeit bleibt das religiöse Leben in Köln zunächst vom Mittelalter geprägt, wenn auch die Toleranz gegenüber Andersgläubigen die Offenheit für alle Strömungen der Neuzeit begünstigt.