Herausgeber: Frechener Geschichtsverein e.V.
Seiten: 213
Preis: € 15,00
Jahr: 2006
Katalog-Nr.: 014
Bemerkung: Vergriffen

Inhalt

Mit seiner im Jahr 2003 erschienenen Dissertation über die “Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Frechens im 19. Jahrhundert” hat Franz-Joseph Kiegelmann bereits ein umfassendes Werk über das alltägliche Leben der Menschen in Frechen vorgelegt. Jetzt beleuchtet er einen weiteren Aspekt der Lebenswirklichkeit vergangener Tage: anhand einer Vielzahl von historischen Kriminalakten, die kleine und große Verbrechen behandeln, lässt Kiegelmann ein echtes Sittengemälde der ländlichen Gesellschaft entstehen. Meist ging es für die Beteiligten gut aus, manches Mal rühren uns die Geschichten oder bringen uns zum Lachen - oft aber treten auch die Sorgen und Nöte der Menschen deutlich zutage.
Gerade im Bereich der Rechtsprechung, wo rheinisches Laissez-faire und preußische Strenge aufeinander trafen, galt nämlich: “Et es net immer jood jejange.”

Leseproben

Dateien:
Name Erstelldatum Dateigröße Downloads    
pdf.png Et es net immer jood jejange (Leseprobe) 28.12.2013 14:41:43 99.71 KB 1.250 Download

Volltext

pdf.png Et es net immer jood jejange 23.12.2013 14:43:44 2.7 MB 1.796 Download

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.