Neues Programm 1/2019 erschienen
Auch im 1. Halbjahr 2019 bietet der Frechener Geschichtsverein e.V. wieder eine Vielzahl von Vorträgen, Exkursionen und Ausstellungsbesuchen zu Aspekten der regionalen Geschichte an. 2019 feiert beispielsweise nicht nur das Grundgesetz seinen 70. Geburtstag, sondern es jährt sich auch zum 50. Mal der Beginn der Kanzlerschaft Willy Brandts unter der Überschrift "Mehr Demokratie wagen". Seit genau 100 Jahren ist es Frauen erlaubt zu wählen, und pünktlich zu seinem 270. Geburtstag zeigt die Bundeskunsthalle eine große internationale Goethe-Ausstellung. Natürlich kommen auch die Frechener Themen nicht zu kurz: neben der Fabrikantenfamilie Cremer stehen beispielsweise die Frechener Wegekreuze auf dem Programm. Alle Termine finden Sie hier.
Name | Erstelldatum | Dateigröße | Downloads |
![]() |
25.01.2019 15:51:46 | 3.55 MB | 1.354 | Download |
Neues Jahrbuch erschienen
Der Frechener Geschichtsverein e.V. hat einen neuen Band seiner Jahrbuch-Reihe vorgestellt. Enthalten sind auf 180 Seiten 11 Beiträge von 10 Autoren rund um die Geschichte Frechens und seiner Ortsteile. Auch im 14. Jahrgang umfasst das Jahrbuch des Frechener Geschichtsvereins wieder Beiträge, welche die große Bandbreite der regionalen historischen Forschung und Heimatkunde in beeindruckender Weise abbildet. Räumlich und zeitlich werden Bögen geschlagen vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart und von Frechen und seinen Ortsteilen selbst bis hin zu den „großen Schauplätzen“ der Geschichte.
Neues Veranstaltungsprogramm erschienen
Im 2. Halbjahr 2018 wird der Frechener Geschichtsverein wieder viele interessante Vorträge, Exkursionen und Ausstellungsbesuche anbieten. Dabei stehen die Jubiläen des Jahres 2018 im Mittelpunkt: anlässlich des 100. Jahrestages des Endes des Ersten Weltkrieges wird so beispielsweise das Haus Doorn, der Exil-Ort des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. besucht. Zum 80. Mal jährt sich die Reichspogromnacht vom 9. November 1938, derer der Geschichtsverein durch einen Schweigemarsch gedenkt. Weiter zurück in die Vergangenheit blicken Vorträge zum 200. Geburtstag von Karl Marx oder zum 400. Jahrestag des Zweiten Prager Fenstersturzes, der den Dreißigjährigen Krieg auslöste. Aber auch das Jahr 1968 mit seinen tief greifenden kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen jährt sich, was das Kölnische Stadtmuseum mit einer Sonderausstellung würdigt.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter Termine oder als PDF-Download:
Bitte beachten Sie, dass nach Drucklegung des Programms der Termin für die Jahrbuchpräsentation vom 4.12. auf den 7.12., 19 Uhr, geändert werden musste!
![]() |
06.09.2018 12:39:27 | 109.02 KB | 1.300 | Download |