Projektnachrichten

Hier finden Sie aktuelle Beiträge aus unseren verschiedenen Projektbereichen. Für weitergehende Informationen zu den Einzelprojekten wählen Sie den entsprechenden Menüeintrag.

Ausstellung zu den Frechener Bächen in der Gymnicher Mühle

IMG_0877 KopieIm Rheinischen Mühlen-Dokumentationszentrum (RMDZ) Gymnicher Mühle wird am 24. März 2010 die Ausstellung "Die Frechener Bäche - einst und jetzt" eröffnet, die von der Arbeitsgruppe "Frechener Bäche" des Geschichtsvereins konzipiert und umgesetzt worden ist. Nachdem die Stellwände bereits in der Ringschule, in der Kreissparkasse Frechen und der Abtei Brauweiler zu sehen war, freut sich der Geschichtsverein nun über das Interesse des Mühlenverbandes Rhein-Erft-Rur.

Seit Februar 2008 befasst sich der Vorstand des Frechener Geschichtsvereins mit der Historie der Bäche im heutigen Stadtgebiet, nachdem die Geschäftsleitung des Mühlenverbandes Rangeregt hatte, sich im Rahmen des Regionale 2010-Projektes der Stadt Köln, den Unterlauf des Frechener Baches zu revitalisieren, mit dem Quellgebiet, dem Oberlauf und dem Mittelabschnitt des Gewässers in den vergangenen 100 Jahren zu befassen. Viele Stunden waren Volker H.W. Schüler und sein Partner Wolfgang Glaser in Bachem, Marsdorf und im Bereich der Militärringstraße unterwegs, um den Ist-Zustand des Baches fotografisch zu dokumentieren. Das Ergebnis der Begehung ist auf 16 Bildtafeln zusammengefasst. Ferner wird ein Einblick in den Stand der Archiv-Recherche nach historischen Zeitzeugnissen zum Thema gegeben.

Weiterlesen: Ausstellung zu den Frechener Bächen in der Gymnicher Mühle

Adelsprojekt: Digitalisate sind eingetroffen

adelMitte November sind die ersten Digitalisate von Reichskammergerichtsakten aus dem Landesarchiv NRW in Düsseldorf eingetroffen. Dabei handelt es sich um die über mehr als 100 Jahre geführte gerichtliche Auseinandersetzung zwischen dem Freiherren von Boulers als Erben von Buschbell und Frechen auf der einen und den Nachkommen einer Seitenlinie des ehemaligen Frechener Geschlechts der von Hochsteden auf der anderen Seite. Fast 2000 Seiten stark ist die Lieferung, die zunächst von Klaus Erich Schulte transkribiert, d. h. abgeschrieben und gleichzeitig für eine evtl. spätere Verwendung in Veröffentlichungen und Editionen aufbereitet wird.

Der ehemalige Frechener Stadtarchivar Karl Göbels hatte in einigen Privatarchiven und in den Klosterarchiven, die sich im Historischen Archiv der Stadt Köln befinden, das Thema vor mehr als vier Jahrzehnten schon einmal entdeckt. Zahlreiche Einzelfundstellen zu Adligen, ihren Familien und Besitztümern in Frechen sind in seinem Buch „Wappen von Frechen“ von 1966 zusammengetragen.

Weiterlesen: Adelsprojekt: Digitalisate sind eingetroffen

Frechen hat die ersten Stolpersteine

news3Am Freitag, 3. April, konnten bei herrlichem Sonnenwetter die ersten neun “Stolpersteine” in Frechen verlegt werden. Ursprünglich waren drei weitere Steine vorgesehen, doch aufgrund eines Widerspruchs der Besitzerin des Hauses Hauptstr. 74 wurden dort zunächst keine Steine installiert.
In Anwesenheit von Bürgermeister Hans-Willi Meier, Beigeordnetem Jürgen Uttecht sowie Jörg Breetzmann und Christian Stahlschmidt von der Stadtverwaltung verlegte der Kölner Aktionskünstler Gunter Demnig vor dem ehemaligen Haus Hauptstr. 103, wo sich heute die “Marktpassage Frechen” befindet, den ersten Frechener Stolperstein für Elise Winter verlegen. Diesem ersten Stein folgten weitere für Amalie und Bernhard Cohnen (Hauptstr. 83), Eva, Rosalia, Adolf und Bernhard Voos (Hauptstr. 84), Karoline Samuel (Hauptstr. 28) und Sylvia Klara Simons (Hauptstr. 26).
Zahlreiche Mitglieder, aber auch Frechener Bürgerinnen und Bürger und neugierige Passanten waren zur Verlegung gekommen. Die Kunst- und Museumsbibliothek Köln mit Rheinischem Bildarchiv in Zusammenarbeit mit dem Archiv für das Gedenken an die Opfer der NS-Zeit wird die Frechener Aktion wissen-schaftlich aufarbeiten und in einem Jahrbuch-Beitrag verarbeiten. Für Dezember ist die Komplettierung des Hauptstraßenzuges (obere Hauptstraße, Rosmarstraße, Kölner Straße), geplant.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.